Die Fahrt ins Blaue geht heuer nach
Tittmoning und Umgebung
Hier die Siegerbilder
Serie „Papier“




Serie „Digital“



„Bild des Tages“









Ausschreibung
Die Fahrt nach Tittmoning findet bei jedem Wetter statt. Wem es am Vormittag evtl. zu nass ist, der kann mittags nachkommen. Für den Nachmittag sind die Prognosen besser. Nachfragen unter 0171 5303403 (Robert).
Treffpunkt für diejenigen, die ab Burghausen Fahrgemeinschaften bilden wollen: Dienstag, 3. Oktober um 9 Uhr am PARKPLATZ HINTER DER KONRADKIRCHE (vor der Eisenwarenhandlung Segmüller Marktler Straße 44).
Route für Selbstfahrer ab Burghausen: B 20 über Pirach (die Strecke über Raitenhaslach ist angeblich noch gesperrt) nach Tittmoning. Naturfotografen können bereits am Leitgeringer See abbiegen, der zum Zielgebiet gehört. Das Zielgebiet umfasst neben der Stadt Tittmoning und dem Leitgeringer See auch die Salzachauen links und rechts (österreichische Seite) des Flusses, die Burg und den Ortsteil Ponlach/Ponlachgraben. Alles, was innerhalb des auf der Kartenskizze gezeigten Gebiets liegt, darf vor die Linse genommen werden.

Da wir voraussichtlich eine überschaubare Gruppe sein werden, habe ich für das Mittagessen kein Lokal reserviert. Wir treffen uns um 12.30 Uhr vor dem Rathaus und entscheiden dann – abhängig vom Wetter – ob wir in einen der vielen Gastgärten am Stadtplatz oder in eines der Gasthäuser am Stadtplatz gehen.

Tipps zum Fotografieren
Auf der Burg in Tittmoning läuft derzeit eine Ausstellung von „Kuh-Malern“. Um 16 Uhr findet dazu eine Finissage statt.
Im Kuehnburghaus hat eine große Modelleisenbahnausstellung geöffnet.
Nicht nur für Naturfotografen bietet sich als Weg zur Burg der Ponlachgraben an. Der Weg ist nicht der offiziell als Weg zur Burg ausgeschilderte Weg, sondern er beginnt hinter der Pfarrkirche und führt dann vor der Fußgängerbrücke über die Ponlach links den Berg hinauf.
Für Tierfotografen bietet sich vielleicht auch ein kurzer Abstecher auf österreichischen Boden an. Ein paar hundert Meter nach der Salzachbrücke geht eine Abzweigung links in Richtung Radegund. Kurz dahinter befinden sich rechts von der Straße ein Hundetrainingsplatz und ein großer Ziegenhof.
Für den Serienwettbewerb 2017 gilt ausschliesslich folgende Ausschreibung!
Ältere Regularien von früheren Fahrten werden nicht angewendet.
Die Aufgabenstellung für den Wettbewerb
Es werden Serien fotografiert, d.h. Bilder, die durch einen roten Faden verbunden sind. Hierbei kann es sich um formale oder inhaltliche Elemente handeln. Ein Thema ist nicht vorgegeben. Pro Serie müssen mindestens drei, höchstens neun Bilder vorgelegt werden.
Die Bilder müssen innerhalb des Zielgebietes und am Tag der »Fahrt ins Blaue«
(3. 10. 2017) aufgenommen sein.
Unterteilt sind die Serien in zwei Kategorien:
1. Papierbilder (3 Serien je Autor erlaubt) müssen auf einem Passepartout mit Außenformat 40×50 cm eingereicht werden (mindestens 3, max. 9 Ausschnitte).
2. Digitale Bilder zur Projektion (ebenfalls bis zu 3 Serien je Autor). Die Dateien müssen folgendermaßen beschriftet sein:
Name_Vorname_Titel_Bildnummer innerhalb der Serie
z.B. Maier_Josef_Oktoberfest_1….9
Als 3. Kategorie gibt es das Bild des Tages:
Wer ein gutes Einzelmotiv vor die Linse bekommen hat, das zwar in keine Serie passt, aber dennoch sehenswert erscheint, kann dieses als digitale Datei für die Sonderwertung „Bild des Tages“ einreichen. Jeder Autor kann sich dabei mit maximal zwei Bildern beteiligen.
Zur Dokumentation für den Wettbewerb müssen alle Werke (auch die Papierbilder) als Datei eingereicht werden.
Abgabetermin für die Arbeiten ist beim Fotoabend am 21. November 2017.
Juriert werden die Serien beim Fotoabend am 5. Dezember 2017.
Update 6. Dezember 2017 – hier die Ergebnisse:
Kategorie „Serien Digital“
Platz 1 „Dodge“ von Robert Piffer – 123 Punkte
Platz 2 „Im Regen“ von Karin Kirst-Scholz – 110 Punkte
Platz 3 „Schule“ von Rolf Hengel – 105 Punkte
Platz 4 „Kein Winter“ von Karin Kirst-Scholz – 100 Punkte
Platz 5 „Morbid“ von Robert Piffer – 87 Punkte
Platz 6 „Wasser“ von Sven Lechner – 86 Punkte
Platz 7 „Gasthaus“ von Thomas Teuschler – 82 Punkte
Platz 8 „Verwelkt“ von Robert Piffer – 77 Punkte
Platz 9 „Laub“ von Franz Staudhammer – 76 Punkte
Platz 10 „Brücke“ von Heinz Reitter – 75 Punkte
Kategorie „Serien Print“
Platz 1 „Spiegelbild“ von Karin Kirst-Scholz – 89 Punkte
Platz 2 „Wasserfall“ von Robert Piffer – 80 Punkte
Platz 3 „Jagd“ von Thomas Teuschler – 78 Punkte
Platz 4 „Seebad“ von Karin Kirst-Scholz – 74 Punkte
Platz 5 „Hinterm Zaun“ von Karin Kirst-Scholz – 74 Punkte
Platz 6 „Herbstlaub“ von Rolf Hengel – 73 Punkte
Platz 7 „Ponlach“ von Robert Piffer – 71 Punkte
Platz 7 „Herbstlaub“ von Michaela Wöss – 71 Punkte
Platz 9 „Haltestellen“ von Thomas Teuschler – 70 Punkte
Platz 10 „Baustellen“ von Thomas Teuschler – 65 Punkte
Kategorie „Bild des Tages“
Platz 1 „Kröte“ von Sven Lechner – 116 Punkte
Platz 2 „Flötzinger Bräu“ von Karin Kirst-Scholz – 112 Punkte
Platz 3 „Schule“ von Rolf Hengel – 107 Punkte
Platz 4 „Brückerl“ von Robert Piffer – 105 Punkte
Platz 5 „Highlights“ von Robert Piffer – 95 Punkte
Platz 6 „Laterne“ von Karin Kirst-Scholz – 93 Punkte
Platz 7 „Äpfel“ von Rolf Hengel – 75 Punkte
Platz 8 „Regentag1“ von Michaela Wöss – 67 Punkte
Platz 9 „Schlösser“ von Heinz Reitter – 64 Punkte
Platz 10 „Regentag 2“ von Michaela Wöss – 63 Punkte
Gesamtwertung
Platz 1 Karin Kirst-Scholz – 47 Punkte (Ø 7,8)
Platz 2 Robert Piffer – 42 Punkte (Ø 7)
Platz 3 Rolf Hengel – 25 Punkte (Ø 6,25)
Platz 4 Sven Lechner – 15 Punkte (Ø 7,5)
Platz 5 Michaela Wöss – 8 Punkte (Ø 2,7)
Platz 6 Thomas Teuschler – 8 Punkte (Ø 2)
Platz 7 Heinz Reitter – 4 Punkte (Ø 1,3)
Platz 8 Franz Staudhammer – 2 Punkte (Ø 2)